Liebe Besucherin, lieber Besucher,
wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben. Unsere Abteilung ist ein lebendiger und engagierter Teil der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und setzt sich für die Belange der Bürgerinnen und Bürger in Borsigwalde, Tegel-Süd und darüber hinaus ein.
Gemeinsam arbeiten wir daran, unsere Nachbarschaft lebenswerter zu gestalten, Chancengerechtigkeit zu fördern und eine solidarische Gemeinschaft aufzubauen. Ob in den Bereichen Bildung, Arbeit, Umwelt, Soziales oder Kultur – wir setzen uns für eine gerechte Politik ein, die alle Menschen im Blick hat.
Auf unserer Webseite finden Sie Informationen über unsere aktuellen Projekte, Veranstaltungen, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sowie die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten. Hier können Sie sich über unsere politische Arbeit informieren und erfahren, wie Sie sich selbst einbringen können.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich einzubringen, mitzudiskutieren und gemeinsam mit uns für eine bessere Zukunft einzustehen. Ihre Ideen, Anregungen und Ihr Engagement sind bei uns stets willkommen.
Vielen Dank für Ihr Interesse – wir freuen uns darauf, Sie näher kennenzulernen!
Mit sozialdemokratischen Grüßen,
Ihre SPD Abteilung Borsigwalde/Tegel-Süd
01.10.2025 in Ankündigung
Wir laden ein - zu einer Führung um das Vogelschutzreservat am Flughafensee mit Frank Sieste (NABU, Projektleiter des Vogelschutzreservats, ausgezeichnet mit dem Berliner Naturschutzpreis)
am Sonntag, 12. September 2025
um 13.00 Uhr
Treffpunkt Aussichtsturm am Vogelschutz-Reservat
Mit dabei sein werden
Alexander Ewers (Jugendstadtrat in Reinickendorf)
Sascha Rudloff (umweltpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion in der BVV Reinickendorf)
Nach der Führung können gerne Gespräche an der NABU-Hütte bei Kaffee und Kuchen (gegen ein geringes Entgeld) geführt werden.
01.10.2025 in Abteilung
Am 13. September war erster Schulungstag für die Jüngsten - und Klein und Groß feierte den 1. Schultag festlich gekleidet und wie in den Vorjahren wieder bei schönstem Sonnenwetter.
Wir verteilten zum Schulanfang wieder Geschenktüten mit Brotdosen, Ausmalkarten, Stundenplan und einigen Süßigkeiten. Und hörten dabei von manchen Eltern, dass die Brotdosen ihrer älteren Kinder gerne im Gebrauch sind ...
10.08.2025 in Abteilung
Die Abteilung Borsigwalde/Tegel-Süd hat am Sonntag, den 3. August, gemeinsam mit Bezirksstadtrat Alexander Ewers und Sven Meyer, dem Mitglied des Abgeordnetenhauses, einen Spaziergang mit den Anliegern in Saatwinkel durchgeführt.
Hierbei wurden einige örtliche Probleme angesprochen und nach Lösungen gesucht. Die Privatstraße, die zur Badestelle und dem neuen Restaurant führt, wird in den Sommermonaten von den Badegästen leider intensiv zum Parken genutzt. Zu den weiteren Punkten gehörte auch der schwer einsehbare Verkehr an der Kreuzung Im Saatwinkel/Maienwerder Weg. Die dort abbiegenden Autos können sich erst sehr spät sehen und manchmal werden auch noch Gäste des dort ansässigen Kiosks, die sich am Straßenrand aufhalten, gefährdet.
Da es zu dieser Zeit mal nicht regnete, konnten wir neben diesen lokalen Anliegen auch über einige bezirkliche und landespolitische Themen mit den Bürgerinnen und Bürgern sprechen.
Der Bezirksstadtrat Alexander Ewers und der Abgeordnete Sven Meyer erhielten sehr interessante Einblicke in die Siedlungsstruktur und auch einzelne historische Fakten zu diesem besonderen Ortsteil in Reinickendorf.
Am Ende wurde einmütig beschlossen, dass die Politischen Spaziergänge fortgesetzt werden sollen. Der nächste Treffpunkt soll dann in Borsigwalde sein.
08.07.2025 in Abteilung
Das Thema Bürgergeld ist in aller Munde. Die Bundesregierung plant, das Bürgergeld durch eine neue Grundsicherung zu ersetzen. In Diskussionen werden neben korrekten Aussagen auch viele Halbwahrheiten verbreitet. Was ist da wirklich dran?
Wir haben uns gemeinsam mit der Abteilung Hermsdorf Dr. Kai Lindemann vom Berliner Arbeitszentrum BALZ getroffen, um Genaueres dazu zu erfahren:
- Wie sieht die Lebenswirklichkeit von BürgergeldempfängerInnen aus?
- Was wird geplant (soweit dies bekannt ist) und mit welchen Zielen? Und können diese Ziele erreicht werden?
- Was bedeuten die Pläne für die Betroffenen?
Auf dieser gut besuchten Veranstaltung haben wir viel über die Situation der Betroffenen erfahren. Aber ob durch die Abschaffung des Bürgergelds und Einführung einer neuen Grundsicherung wirklich die damit verbundenen Ziele erreicht werden können und sich die Situation der Betroffenen, die keinen Mißbrauch mit dem Leistungsbezug betreiben, wirklich bessert? Eine verlässliche Prognose erscheint schwierig.